Mehr als 13 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig hören. Der Hörakustiker hilft. Mit modernster Technologie, Handwerkskunst und Einfühlungsvermögen.
Ausbildung zum Hörakustiker
Der Beruf des Hörakustikers ist vielseitig. Hörakustiker sind Experten für gutes Hören, Digitalhandwerker und einfühlsame Berater. Mit Ihrer Arbeit steigern sie die Lebensqualität ihrer Kunden.
Fielmann bietet Ihnen eine ausgezeichnete Ausbildung und eine zukunftssichere Perspektive mit hervorragenden Karrierechancen.
Drei Schritte zur Ausbildung bei Fielmann
Gut zu wissen
Hörakustiker helfen Menschen jeden Tag. Mit modernster Technologie prüfen sie den Hörbedarf ihrer Kunden. Sie beraten mit viel Einfühlungsvermögen und finden für jeden Kunden eine individuelle Lösung für bestmögliches Hören. Hörgeräteakustiker fertigen in Handwerksarbeit individuelle Ohrpassstücke und programmieren die digitalen Hörsysteme, optimieren so den Lebensalltag ihrer Kunden.
Die Berufsaussichten für Hörakustiker sind ausgezeichnet. Hörsysteme werden immer fortschrittlicher und unauffälliger. Dies sorgt für eine steigende Akzeptanz der Kunden. Jedes Jahr wächst die Zahl der Nutzer moderner Hörsysteme um mehr als 5 %.
Fielmann bietet seinen Auszubildenden Sicherheit. Bei guten Leistungen garantieren wir eine Übernahme nach Abschluss der Ausbildung.
Unsere Hörakustik-Studios befinden sich in bester Lage, sind mit modernster Technologie ausgestattet, die es unseren Hörakustikern ermöglicht, präzise Hörtests durchzuführen und digitale Hörsysteme optimal auf den individuellen Hörbedarf unserer Kunden anzupassen.
Bei Fielmann lernen Auszubildende das Handwerk, die Kundenberatung und den Ablauf in den Hörakustik-Studios von erfahrenen Hörakustikmeistern. Theoretische Kenntnisse vermittelt die Berufsschule.
Fielmann betreibt drei hochmoderne Lehrwerkstätten, in denen Theorie und handwerkliche Praxis vertieft werden. Bei diesen Trainings werden die Fertigkeiten unserer Auszubildenden individuell gefördert und weiterentwickelt. Zusätzliche Übungsmöglichkeiten bieten wir über Fernkurse.
Die Ausbildung zum Hörakustiker ist anspruchsvoll, erfordert ein hohes theoretisches Fachwissen, handwerkliches Geschick und Freude im Umgang mit Menschen. Gute Leistungen in den Schulfächern Mathematik, Physik und Deutsch sind von Vorteil.
Wer bei Fielmann lernt, ist auf allen Ebenen der Hörakustik zu Hause. Fielmann pflegt die deutsche Handwerksausbildung. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei guten schulischen Leistungen kann sie um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Die Ausbildung ist abwechslungsreich und spannend. In der Werkstatt erlernen Sie die handwerkliche Fertigung individueller Ohrpassstücke. Im Akustik-Studio werden Sie an das Gespräch und die Beratung von Kunden herangeführt. Sie erhalten das Fachwissen für Hörtests und die Interpretation des Hörbedarfs. Die Programmierung und Konfiguration digitaler Hörsysteme gehören ebenso zu den Lerninhalten, wie deren Pflege und Reparatur.
Ja. Bei Fielmann treffen Sie täglich auf neue Menschen, die auf Ihr Einfühlungsvermögen, Ihre Fachkompetenz und Beratung vertrauen. Darum sollten sie offen und kommunikationsstark sein. Der Umgang mit Menschen, ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen sollte Ihnen Freude bereiten.
In Deutschland gibt es eine Berufsschule, die das hörakustische Handwerk lehrt: die so genannte Landesberufsschule für Hörakustikerinnen und Hörakustiker in Lübeck. Die theoretische Ausbildung findet in acht Unterrichtsblöcken à vier Wochen statt. Fielmann übernimmt die Fahrkosten der Berufsschulfahrten sowie eventuell anfallende Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Ja, das verlangt die Ausbildungsordnung zum/r Hörakustiker/in. Im Berichtsheft dokumentieren Auszubildende, was sie im Betrieb und in der Berufsschule gelernt haben.
Hörakustiker beraten täglich Menschen. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist dabei ein Zeichen der Wertschätzung, auf das wir ebenso viel Wert legen wie auf gute Umgangsformen.
Die Gesellenprüfung besteht aus zwei Teilen. Im schriftlichen Prüfungsteil wird das in der Berufsschule erlernte Fachwissen abgefragt. Im praktischen Prüfungsteil geht es darum, die erworbenen Fachkenntnisse in einer Kundenberatung mit Hörtest (Audiometrie) und Anpassgespräch anzuwenden sowie handwerkliche Aufgaben wie eine Ohrabformung und Fräsarbeiten an einem Ohrpassstück zu lösen.
Die Ausbildung zum Hörakustiker dauert in der Regel drei Jahre. Bei guten schulischen Leistungen kann sie um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Eine Ausbildung bei Fielmann öffnet viele Türen. Wir begleiten Sie aktiv in der Karriereplanung. Zunächst sammeln Sie Berufserfahrung als Geselle. Mit Weiterbildungen fördern wir Ihre Begabungen und führen sie sukzessive an neue Aufgaben heran. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Meisterschule zu besuchen. Unseren Führungsnachwuchs qualifizieren wir mit Trainee-Programmen, bereiten Sie so auf die Leitung eines Hörakustik-Studios vor.
Ja, eine Umschulung zum Hörakustiker ist möglich, wenn Sie bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen haben. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Agentur für Arbeit.
Ja. Fielmann bietet eine geförderte Weiterbildung zum Hörakustikmeister an.
Mit einer Ausbildung bei Fielmann stehen Ihnen alle Türen offen. Ob in einer der mehr als 200 Niederlassungen mit einem Hörakustikstudio in Deutschland und der Schweiz, in der Fielmann Akademie Schloss Plön oder der Zentrale - eine Ausbildung bei Fielmann bietet zahlreiche Perspektiven in der hörakustischen Branche und darüber hinaus.
Fielmann bietet:
· höchste Ausbildungsstandards
· eine attraktive Ausbildungsvergütung
· Prämien für überdurchschnittliche Leistungen
· zahlreiche Mitarbeitervergünstigungen
· eine Übernahmegarantie bei guten Leistungen
· einen sicheren Arbeitsplatz
· eine individuelle Karriereförderung
· hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten
Fielmann investiert jährlich zweistellige Millionenbeträge in die Aus- und Weiterbildung.
Unsere Auszubildenden erlernen das hörakustische Handwerk von der Pike auf. Die Berufsschule vermittelt die theoretischen Kenntnisse, der Hörakustikmeister in der Niederlassung die handwerklichen Fähigkeiten.
In unseren hochmodernen Lehrwerkstätten wird das Wissen vertieft. Jeder Auszubildende wird individuell gefördert und auf eine spannende Karriere bei Fielmann vorbereitet.
Bundesweite Auszeichnungen belegen den hohen Standard unserer Ausbildung: 2018 und 2019 stellte Fielmann in der Hörakustik den Bundessieger im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks.
Fielmann gibt allen Auszubildenden eine Übernahmegarantie bei guten Leistungen.
In Ihrer Fielmann-Niederlassung, in der Berufsschule und in unseren Lehrwerkstätten.
Zusätzlich zum umfangreichen hörakustischen Ausbildungsprogramm unterstützt Fielmann alle Auszubildenden mit einer individuellen Förderung im theoretischen und praktischen Bereich: Die handwerklichen Fähigkeiten können in unseren hochmodernen Lehrwerkstätten verfeinert werden. Berufsbegleitende Theorieeinheiten helfen, das in der Berufsschule Erlernte zu vertiefen. In einem Einstiegstraining werden Auszubildende außerdem mit unserer Unternehmensphilosophie vertraut gemacht.
Für Hörakustiker betreibt Fielmann Lehrwerkstätten in Plön, Offenbach und Olten (Schweiz).
Fielmann zahlt überdurchschnittlich. Insgesamt erhalten Auszubildende 13 Monatsgehälter. Die Vergütung steigt in jedem Ausbildungsjahr an:
• erstes Ausbildungsjahr: 700 Euro brutto
• zweites Ausbildungsjahr: 850 Euro brutto
• drittes Ausbildungsjahr: 950 Euro brutto
Prämien in der Höhe von 150 bis 2.000 Euro erhalten Sie für besonders gute Leistungen, sowie exzellente Prüfungsergebnisse:
• in der Berufsschule
• in der Ausbildungsniederlassung
• bei der Zwischen- und Gesellenprüfung
• sowie beim praktischen Leistungswettbewerb
Die Arbeitszeiten orientieren sich an den Öffnungszeiten Ihrer Niederlassung. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Derzeit bildet Fielmann mehr als 400 Hörakustiker aus, in der Augenoptik sind es mehr als 4.200 Auszubildende.
Bewerbung
Als Hörakustiker sind Sie Hörexperte, Digitalhandwerker und Vertrauensperson zugleich. Handwerkliches Geschick ist von Vorteil.
Für eine Ausbildung in der Hörakustik sollten Sie Interesse an den Schulfächern Mathematik, Physik und Deutsch mitbringen.
In einem Hörakustik-Studio bei Fielmann treffen Sie täglich neue Menschen, die auf Ihre Fachkompetenz und Beratung vertrauen. Darum sollten Sie offen, kommunikationsstark, einfühlsam und eigenständig sein. Der Umgang mit Menschen sollte Ihnen Freude bereiten.
Fielmann ist ein Familienunternehmen. Große Herausforderungen lösen wir gemeinsam. Darum sollten Sie teamfähig sein und Spaß an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen haben.
Online: Über unser Bewerbungsformular
Per E-Mail: ausbildung(at)fielmann.com
Per Post:
Fielmann AG
Recruiting Services
Weidestraße 118 a
22083 Hamburg
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch in Ihrer Fielmann-Niederlassung abgeben.
Sie haben Interesse an einer Ausbildung bei Fielmann? In nur drei Schritten können Sie sich auf akustiker-werden.de für eine Ausbildung bewerben. Sie bekommen von uns direkt einen Link zu unserem Online-Test zugesendet.
Anschließend freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen:
· ein Anschreiben
· Ihren Lebenslauf in tabellarischer Form
· Kopien Ihrer letzten zwei Schulzeugnisse
Bitte geben Sie im Anschreiben die Fielmann-Niederlassung an, in der Sie Ihre Ausbildung absolvieren möchten.
Tipp: Haben Sie bereits ein Praktikum gemacht? Möglicherweise sogar bei Fielmann? Waren Sie im Ausland? Haben Sie Sprachkenntnisse erworben? Haben Sie ein soziales Jahr oder ähnliches absolviert? Liegen Ihnen Arbeitszeugnisse oder Studiennachweise vor? Dann senden Sie uns die entsprechenden Unterlagen ebenfalls zu, damit wir diese beim Auswahlprozess berücksichtigen können.
Wir stellen das gesamte Jahr über ein, feste Bewerbungsfristen gibt es nicht. Ausbildungsbeginn ist in der Regel der 1. August eines Jahres.
Eine Übersicht der freien Stellen finden Sie hier. Gerne können Sie sich auch in Ihrer Fielmann-Niederlassung über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Nutzen Sie unsere Niederlassungssuche oder rufen Sie uns gern unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2435437 an.
Ja. Im Rahmen eines Praktikums erhalten Sie spannende Einblicke in den Berufsalltag des Hörakustikers. Zugleich haben wir die Möglichkeit, Ihr Potential zu entdecken. Schicken Sie uns Ihre Praktikumsbewerbung an ausbildung(at)fielmann.com oder bewerben Sie sich direkt bei Ihrer Fielmann-Niederlassung vor Ort.
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen des Girls' & Boys' Days am 28.04.2022 einen Einblick in den Beruf des Hörakustikers zu bieten.
Für eine Teilnahmeanfrage wenden Sie sich gerne direkt an Ihre Fielmann-Niederlassung vor Ort, die Sie über unsere Niederlassungs-Suche finden können.
Sie erhalten innerhalb von zwei Werktagen eine Empfangsbestätigung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte alle Ordner inklusive des Spam-Mailordners.
1. Bewerbung
2. Online-Test
3. Persönliche Gespräche
Tipp: Fielmann betreibt mehr als 200 Niederlassungen mit einem Hörakustikstudio. In jeder Niederlassung gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Ausbildungsplätzen. Wenn Sie sich also für mehrere Niederlassungen bewerben, erhöht dies Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei Fielmann. Geben Sie die Niederlassungen einfach in Ihrem Anschreiben an.
Der Test prüft Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Deutsch und Logik. Mit unserem Test-Trainer können Sie sich auf den Online-Einstellungstest vorbereiten.
Innerhalb einer Woche nach Abschluss des Tests erhalten Sie eine E-Mail oder wir informieren Sie telefonisch über das weitere Vorgehen.
Im persönlichen Vorstellungsgespräch stellen wir Ihnen die Ausbildung bei Fielmann vor. Umgekehrt freuen wir uns, Sie besser kennenzulernen.
Tipps für das Gespräch:
- Suchen Sie frühzeitig die relevanten Bus- und Bahnverbindungen heraus und planen Sie ausreichend Zeit für die Anreise ein. Die Details Ihrer Niederlassung finden Sie unter: www.fielmann.de/hoerakustik/studios/
- Überlegen Sie sich, welche Themen Sie besprechen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie über die wichtigsten Ereignisse in Ihrem Leben und Ihre Interessen berichten. Bringen Sie gerne auch Fragen mit.
- Kleiden Sie sich angemessen. Als Hörakustiker treffen Sie täglich auf Kunden, ein gepflegtes Auftreten spielt daher eine wichtige Rolle.
- Sie haben sich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Sofern es die Zeit zulässt, führen wir Sie gern in die Werkstatt ein. Aus diesem Grund bitten wir Sie, festes und geschlossenes Schuhwerk sowie bei langen Haaren ein Zopfgummi mitzubringen.